Warmwasserbereitung für Ihr Zuhause im Main-Taunus-Gebiet
Als erfahrene SHK-Profis von SHK Taunus wissen wir: Warmwasserkomfort macht den Alltag erst rundum angenehm. Ob zentral über die Heizungsanlage oder dezentral mit Durchlauferhitzer und Boiler – wir finden die energieeffizienteste und wirtschaftlichste Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Zentrale Warmwasserbereitung: Effizienz durch moderne Heiztechnik
Bei der zentralen Warmwasseraufbereitung übernimmt Ihre Heizungsanlage die Wassererwärmung. Ein großer Warmwasserspeicher (70–300 Liter) wird durch Gas-, Öl- oder Solartechnik beaufschlagt und speichert das erwärmte Wasser in einem eigenen Leitungssystem. Moderne Brennwertkessel arbeiten besonders effizient, weil sie Abgaswärme rückgewinnen und so den Energieverbrauch senken.
Vorteile:
-
Unabhängigkeit von Strom: Gas-, Öl- oder Solarenergie als Wärmequelle.
-
Kombi-Lösungen: Solarthermie unterstützt den Kessel und reduziert Heizkosten im Sommer.
-
Hoher Komfort: Große Speichervolumen gewährleisten mehrere Entnahmestellen gleichzeitig.
Hinweis: Voraussetzung für geringe Wärmeverluste ist eine gute Dämmung der Rohrleitungen und des Speichers. Lange Leitungswege können jedoch bis zu 40 % Wärmeverlust bedeuten, wenn keine Zirkulationspumpe eingesetzt wird.
Dezentrale Warmwasserbereitung: Schnelle Wärme auf Knopfdruck
Durchlauferhitzer und kleine Boiler (5–15 Liter) eignen sich ideal für einzelne Zapfstellen – zum Beispiel WC, Gäste-Bad oder Waschtisch. Ein Durchlauferhitzer erhitzt Wasser nur bei Bedarf, sodass kein Speicherverlust entsteht. Erdgasbetriebene Geräte sind im Unterhalt günstiger als vergleichbare Elektro-Durchlauferhitzer, während elektrische Kleinboiler besonders flexibel und wartungsarm sind.
Vorteile:
-
Wegfall langer Leitungen: Kein Wärmeverlust durch Rohrwege.
-
Geringe Investitionskosten: Ein Gerät pro Entnahmestelle, ohne großen Installationsaufwand.
-
Legionellenschutz: Kein stehendes Wasser im Boiler, wodurch Kontaminationen minimiert werden.
Einsatzempfehlung: In Ein- oder Zwei-Personen-Haushalten kann ein 70 Liter-Warmwasserspeicher (Elektro oder Gas) mehr Komfort bieten, wenn mehrfach größere Mengen Warmwasser benötigt werden.
Warmwasser mit erneuerbaren Energien: Solar & Umgebungswärme
Solarthermie: Eine Pumpe transportiert kaltes Wasser in Vakuumröhrenkollektoren, wo Sonnenenergie es aufheizt. Überschüssige Wärme speist ein Wärmetauscher in den Warmwasserspeicher; im Winter oder bei geringer Sonneneinstrahlung sichert der Kessel die Grundversorgung.
Wärmepumpe (Brauchwasserwärmepumpe): Mittels Kältemittel und Kompressor nutzt sie kostenlose Umgebungswärme aus der Luft, um Trinkwasser zu erwärmen. Diese Lösung passt sich ideal an bestehende Heizsysteme an und senkt die Stromkosten gegenüber herkömmlichen Elektrogeräten deutlich.
Zirkulationspumpen: Komfort & Wassereinsparung
Eine Zirkulationspumpe hält warmes Wasser konstant in den Leitungen und verhindert unnötiges Abwarten kalten Wassers. So sparen Sie Trinkwasser und vermeiden lange Wartezeiten beim Duschen oder Händewaschen. Unsere empfohlenen Grundfos-Zirkulationspumpen arbeiten energieeffizient und gewährleisten sofortige Warmwasserverfügbarkeit.
SHK Taunus – Ihr Partner für zuverlässige Warmwasserlösungen
Mit über 20 Jahren Erfahrung im SHK-Bereich kennen wir die spezifischen Anforderungen im Main-Taunus-Gebiet (z. B. Kelkheim, Hofheim, Bad Soden, Offenbach am Main). Ob Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer, Boiler, Solarthermie oder Wärmepumpe – wir beraten Sie umfassend, planen passgenau und installieren normgerecht nach DVGW-Vorgaben.
▶ Jetzt unverbindlich anfragen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Warmwasserbereitung nachhaltig optimieren und langfristig Energiekosten senken können.