Regenwassernutzung: Nachhaltige Wasserversorgung im Main-Taunus-Gebiet
Regenwasser ist eine kostenlose, nachwachsende Ressource, die im privaten Haushalt vielfältig einsetzbar ist – von der Gartenbewässerung bis zur WC-Spülung. Mit einer modernen Regenwassernutzungsanlage entlasten Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern schonen auch die Trinkwasservorkommen unserer Erde. Als SHK-Fachbetrieb aus dem Großraum Main-Taunus (Kelkheim, Hofheim, Bad Soden, Eschborn, Offenbach am Main) planen und installieren wir effiziente, normgerechte Anlagen, die Ihren Bedarf langfristig abdecken und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
1. Vorteile der Regenwassernutzung
-
Kosteneinsparung: Bis zu 30 % weniger Trinkwasserverbrauch, wenn Regenwasser für Garten, Toilette und Waschmaschine eingesetzt wird.
-
Umweltschutz: Schonung wertvoller Grundwasservorräte und Reduzierung des Kanalwasservolumens bei Starkregen.
-
Unabhängigkeit: Versorgung von Außenanlagen, Carports oder Waschräumen auch bei regionalen Trinkwasserengpässen.
-
Fördermöglichkeiten: Kommunale und KfW-Förderprogramme für Regenwassernutzung senken Ihre Investitionskosten.
2. Funktionsweise einer Regenwassernutzungsanlage
-
Dachflächen- und Regenrinnenanschluss
-
Speicher (Zisterne)
-
Pumpensystem & Regenwasser-Manager
-
Eine effiziente Pumpe (z. B. Grundfos SB/SBA) fördert das Wasser zu den Entnahmestellen.
-
Der integrierte Regenwasser-Manager steuert, dass bei Unterschreiten des Regenwasserspiegels automatisch auf Trinkwasserbetrieb umgeschaltet wird.
-
Mehrstufige Filtration
3. Optimale Anlagengröße & Planung
-
Dachfläche: Je größer die Dachfläche, desto mehr Regenwasser kann gesammelt werden. Im Main-Taunus-Gebiet rechnen wir mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 700–800 l/m² a.
-
Bedarfsermittlung: Gartenbewässerung, WC-Spülung und Waschmaschine verbrauchen im Schnitt 50–70 % des häuslichen Wasserbedarfs. Eine 5 000 l-Zisterne deckt bei vierköpfiger Familie bereits die Sommersaison ab.
-
Raumanforderungen: Unterirdische Tanks erfordern ausreichend Platz im Garten, oberirdische Heizraum- oder Kellerlösungen benötigen frostfreien Standort.
4. Einsatzmöglichkeiten & Nachrüstung
-
Gartenbewässerung: Per Tropfschläuche, Sprenger oder automatische Bewässerungssysteme.
-
WC-Spülung & Waschmaschine: Installation eines getrennten Leitungsnetzes für Brauchwasser – oft problemlos im Bestand nachrüstbar.
-
Außenbereich: Carwash, Autowäsche oder Außenreinigung ohne Trinkwasserverbrauch.
Hinweis: Eine Genehmigung durch die Kommune ist in der Regel nicht erforderlich; Auskünfte zu kommunalen Förderprogrammen und Vorschriften erhalten Sie bei uns oder direkt beim zuständigen Bauamt.
5. Warum SHK Taunus die richtige Wahl ist
-
Experience (Erfahrung): Über 20 Jahre Praxis bei der Planung und Installation von Regenwassersystemen im Main-Taunus-Umfeld.
-
Expertise (Fachwissen): DVGW-/ZVSHK-zertifizierte SHK-Fachkräfte, regelmäßige Schulungen zu DIN 1989 und DIN 1988 (Regenwasseranlagen).
-
Authoritativeness (Autorität): Mitglied im Fachverband SHK Hessen, „Top Handwerk 2024“-Auszeichnung, Kooperationen mit Marken wie Grundfos, Wilo und Graf.
-
Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Transparente Kostenvoranschläge, 5 Sterne-Bewertungen (Ø 4,8 Sterne), DSGVO-konforme Datenverarbeitung und 24/7-Notdienst.
6. Jetzt Regenwassernutzung realisieren & Ressourcen schonen
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit SHK Taunus! Unsere Fachplaner ermitteln Dachflächenpotenzial und Speichergröße, erstellen einen normgerechten Entwässerungsplan und informieren Sie über Fördermöglichkeiten in Ihrer Gemeinde. Gemeinsam senken wir Ihre Wasserkosten, steigern den Grundstückswert und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.