Abwasser – Nichts bleibt ungeklärt im Großraum Main-Taunus
Eine moderne Abwasserbeseitigung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Hygiene und Lebensqualität in unserer Region. Ob privates Einfamilienhaus in Kelkheim, Gewerbebetrieb in Hofheim oder Mehrfamilienhaus in Eschborn: SHK Taunus sorgt dafür, dass Ihr Abwasser sicher und zuverlässig abgeleitet wird – ganz gleich, ob Regenwasser von Ihrem Dach, Schmutzwasser aus Küche und Bad oder Wasser aus Industrie- und Gewerbeprozessen.
1. Rückstauverschlüsse & Hebeanlagen: Schutz vor unkontrolliertem Abwasser
1.1 Rückstauverschlüsse
-
Funktionsweise: Ein Rückstauverschluss verhindert, dass Wasser aus dem öffentlichen Kanalnetz bei Starkregen oder Rohrverstopfung zurück in Ihr Gebäude drückt.
-
Einsatzbereiche: Keller, Garagen und tieferliegende Räume, wo die Rückstauebene oft unterschritten ist.
-
Vorteile für Hausbesitzer im Main-Taunus-Kreis: Clevere Rückstauklappen oder automatische Verschlüsse minimieren das Risiko von Überschwemmungen, Schäden und Folgekosten.
Tipp von SHK Taunus: Lassen Sie Ihre Rückstauverschlüsse jährlich prüfen. Unsere DVGW-zertifizierten Techniker kontrollieren Dichtheit und Funktionstüchtigkeit, bevor der nächste Starkregen kommt.
1.2 Abwasserhebeanlagen
-
Wann unverzichtbar? Immer dann, wenn Kellerschächte oder untere Etagen kein natürliches Gefälle zum Kanal haben. Ein Bad im Keller, eine Gästetoilette oder eine Waschmaschine unterhalb der Rückstauebene benötigen eine Hebeanlage.
-
So funktioniert’s: Ein Sensor misst den aktuellen Füllstand. Ist das Becken voll, startet die Pumpe und hebt das Abwasser auf die nötige Höhe, damit es in den Kanal abfließen kann. Rückflussklappen verhindern, dass bereits gepumptes Wasser zurückläuft.
-
Platzsparend & flexibel: Moderne Kompaktanlagen lassen sich schnell einbauen – auch in beengten Kellerräumen.
Unsere SHK-Fachleute ermitteln vor Ort die optimale Hebeanlage (Tauchmotorpumpe, Frequenzumrichter etc.) und passen sie exakt an Ihr Gebäudekonzept an.
2. Abwasserpumpen: Starke Partner für Hof und Keller
Abwasserpumpen sind wahre Multitalente:
-
Funktion: Sie fördern Mischwasser (Schmutz- und Regenwasser), klares Wasser (z. B. aus Brunnen oder Zisternen) oder reinigen abgesenktes Oberflächenwasser.
-
Robustheit: Dank freiem Durchgang passieren Sand, kleine Äste und Kies problemlos die Pumpe. Das gewährleistet Zuverlässigkeit, selbst bei grober Verunreinigung.
-
Einsatzgebiete im Main-Taunus-Gebiet:
-
Hofentwässerung nach Starkregen
-
Kellerentwässerung bei Überschwemmung oder Grundwasseranbruch
-
Entwässerung von Baugruben, Schächten und Zisternen
-
Wartung & Service: SHK Taunus übernimmt Reinigung, Inspektion und Austausch von Verschleißteilen, damit Ihre Pumpe im Ernstfall zuverlässig läuft.
3. Gebäudeentwässerung: Planung und Ausführung nach Norm
3.1 Entwässerungsplanung – von Anfang an richtig
Ein gut geplanter Entwässerungsplan ist das A und O, um spätere Probleme zu vermeiden:
-
Bedarfsermittlung mit Weitblick:
-
Beurteilung der Gebäudenutzung heute und in Zukunft (z. B. nachträglicher Einbau einer Sauna im Keller oder Anbau einer Einliegerwohnung).
-
Berücksichtigung von Regenwassernutzung, Schmutzwasser aus Küche, Bad und Haushaltsmaschinen.
-
Normen & Vorschriften:
-
Einhaltung von DIN 1986 („Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“) und kommunaler Entwässerungssatzungen.
-
Genehmigungsfähiger Plan: Verlauf der Rohrleitungen, Rohrdurchmesser, Notabläufe und Kontrollschächte.
-
Revisions- und Kontrollschächte:
SHK Taunus arbeitet eng mit regionalen Fachplanern und Bauämtern zusammen, um Entwässerungspläne reibungslos zu genehmigen und Sie als Bauherrn juristisch abzusichern.
3.2 Regelmäßige Inspektion & Reinigung
-
Versicherungsschutz: Dichtheitsprüfung der privaten Leitungen gemäß § 61 Landesabwasserverordnung Hessen.
-
Rückstausicherung & Hebeanlagen: Jährliche Wartung vermeidet Verschleiß, Kalkablagerungen und Bakterienbildung.
-
Serviceintervalle: Wir empfehlen einen jährlichen Check aller Abwasserkomponenten – von der Hebeanlage bis zum Rückstauverschluss. So bleibt Ihre Anlage langfristig funktionstüchtig, und Sie minimieren Ausfallrisiken.
4. Trennsysteme & Bauteile einer modernen Hausentwässerung
Eine zukunftsfähige Gebäude- und Grundstücksentwässerung besteht aus mehreren, exakt dimensionierten Komponenten:
-
Schmutzwasser-Fallleitungen
-
Schmutzwasser-Grundleitungen (Sammelleitungen)
-
Schmutzwasser-Kontroll- oder Revisionsschacht
-
Schmutzwasser-Anschlusskanal (Hausanschlusskanal)
-
Schmutzwasser-Hauptkanal
-
Regenwasser-Fallrohre
-
Regenwasser-Grundleitungen
-
Regenwasser-Kontroll- oder Revisionsschacht
-
Regenwasser-Anschlusskanal
-
Regenwasser-Hauptkanal
-
Belüftungskomponenten (Entlüftungsventile, Rohre)
-
Rückstauverschlüsse und Notabläufe
Tipp: Sinnvoll sind separate Trennsysteme für Schmutz- und Regenwasser. So vermeiden Sie Kanalüberlastungen bei Starkregen und senken die Abwassergebühren.
5. Schallschutz im Abwassersystem: Ruhe in den eigenen vier Wänden
Lautstarke Wassergeräusche aus Fallrohren, Toiletten und Duschböden sind der Albtraum jeder Nachtruhe. Moderne Schallschutzrohre und Dämmverfahren minimieren Geräuschemissionen:
-
DIN 4109-konform: Vorgeschriebener Schallschutz in Wohnbereichen, Gemeinschaftsflächen, Hotels oder Bürogebäuden.
-
Schallschutzrohre mit Dämmung: Mehrlagige Materialien und spezielle Innenbeschichtungen absorbieren Strömungsgeräusche bereits im Rohr.
-
Komfort-Plus: Dezente Entwässerungsgeräusche im Hintergrund lassen Sie und Ihre Nachbarn ungestört schlafen und arbeiten.
6. Rückstauverschluss: Sicherheitsmaßnahme für jedes Haus
-
Notfall-Lösung: Bei Rückstau im öffentlichen Kanal schützt ein automatischer Rückstauverschluss Ihre Immobilie.
-
Montage: In der Regel am Hausanschlussschacht oder in der Kellerentwässerung installiert.
-
Alarmfunktion: Viele Systeme signalisieren einen drohenden Rückstau akustisch oder per App und ermöglichen schnelles Eingreifen.
-
Langfristiger Schutz: Auch bei Starkregenereignissen oder Kanalverstopfungen bleiben Keller, Garagen und Tiefgaragen wasserfrei.
SHK Taunus bietet Rückstauverschlüsse von renommierten Marken (z. B. Wavin, HT Rohrsysteme) und gewährt auf Material und Montage volle Garantie.
7. Verantwortung der Grundstückseigentümer
Als Grundstückseigentümer im Main-Taunus-Kreis sind Sie Betreiber Ihrer privaten Abwasserleitungen und somit gesetzlich verpflichtet, deren ordnungsgemäßen Zustand sicherzustellen:
-
Dichtheitsprüfung (DIN 1986-30): Alle Leitungen, Schächte und Behälter müssen regelmäßig auf Undichtigkeiten und Kanalbruch geprüft werden.
-
Vermeidung von Umweltschäden: Undichte Leitungen verschmutzen Boden und Grundwasser. Ständiges Eindringen von Fremdwasser belastet Kläranlagen und steigert Ihre Abwassergebühren.
-
Bequem und risikofrei: SHK Taunus führt ortsnahe Dichtheitsprüfungen durch und dokumentiert alle Ergebnisse normgerecht.
8. Warum SHK Taunus der richtige Partner für Ihre Abwassertechnik ist
-
Experience (Erfahrung): Über 1.500 erfolgreich abgeschlossene Abwasserprojekte in Kelkheim, Hofheim, Bad Soden, Eschborn und Offenbach am Main.
-
Expertise (Fachwissen): DVGW-/ZVSHK-zertifizierte SHK-Fachkräfte, regelmäßige Fortbildungen zu Normen (DIN 1986, Landesabwasserverordnung) und Rückstauschutz.
-
Authoritativeness (Autorität): Mitglied im Fachverband SHK Hessen, Auszeichnung „Top Handwerk 2024“, enge Kooperation mit Herstellern wie Wavin, Grundfos und KESSEL.
-
Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Transparente Kalkulation nach HOAI, 5-Sterne-Bewertungen (Ø 4,8 Sterne), DSGVO-konforme Datenverarbeitung und persönlicher 24/7-Notdienst.
Jetzt vorbeugen und teure Schäden vermeiden
Vertrauen Sie auf SHK Taunus, wenn es um durchdachte Abwasserlösungen im Main-Taunus-Gebiet geht. Ob Rückstauverschlüsse, Hebeanlagen, Gebäudeentwässerung oder Schallschutz: Wir beraten Sie umfassend, planen normgerecht und übernehmen fachgerechte Installation sowie regelmäßige Wartung.
▶ Kontaktieren Sie uns jetzt und sichern Sie sich einen Termin für eine kostenlose Beratung vor Ort. Ihr zuverlässiger SHK-Partner im Großraum Main-Taunus!