Wärmepumpe installieren und staatliche Förderungen nutzen

Professioneller HVAC-Arbeiter in den 40ern bei der Installation einer Swimmingpool-Wärmepumpe für die Wassererwärmung im Freien. Energiesparende Technologien.

Wärmepumpe installieren und staatliche Förderungen nutzen (Stand Juni 2025)

Warum jetzt auf Wärmepumpe umsteigen?

Im Juni 2025 ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe besonders lohnend: Hohe Effizienz, emissionsfreie Wärme und steigende Energiepreise machen die Technologie langfristig rentabel. Zudem profitieren Sie von aktuellen Fördersätzen von bis zu 40 % durch BAFA und KfW. SHK Taunus begleitet Sie kompetent von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme.

1. Arten von Wärmepumpen im Überblick

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Kostengünstige Installation, ideal für Bestandsgebäude mit guter Wärmedämmung.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sehr hoher Wirkungsgrad, nutzt konstant hohe Erdwärme, höhere Installationskosten.
  • Erdwärmepumpe (Sole-Wasser): Boden­sonden oder Flächenkollektoren, konstant hohe Leistung, Platzbedarf beachten.

2. Einbauprozess in 5 Schritten

  1. Beratung & Planung: Vor-Ort-Besichtigung, Wärmebedarfsermittlung, Wirtschaftlichkeits­berechnung.
  2. Dimensionierung: Auswahl der Pumpengröße und des Speichers, Auslegung der Kollektoren bzw. Sonden.
  3. Antragstellung: Förderanträge bei BAFA und KfW, Einreichung aller erforderlichen Unterlagen.
  4. Installation: Erdarbeiten (falls nötig), Montage der Inneneinheit, Anschluss an Heizkreis und Stromnetz.
  5. Inbetriebnahme & Einweisung: Feinjustierung, Performance-Test, Einweisung in Bedienung und Wartungs­intervalle.

3. Aktuelle BAFA- & KfW-Förderprogramme

Stand Juni 2025 gelten folgende Fördersätze:

  • BAFA Marktanreizprogramm: 35 % Basisförderung, +5 % für Ersatz alter Ölheizungen (max. 40 %).
  • KfW-Programm 270 (Wohngebäude): Kredit bis 50.000 € pro Wohneinheit, Tilgungszuschuss bis 25 %.

Mehrwert: Anleitung zur Antragstellung

1. Registrieren Sie sich auf antrag.bafa.de
2. Füllen Sie das Online-Formular „Antrag Wärmepumpe“ aus
3. Laden Sie folgende Unterlagen hoch: Angebot des SHK-Taunus-Teams, Energiebedarfsausweis, technische Datenblätter
4. Nach Genehmigung: Umsetzung durch SHK Taunus, Rechnung hochladen
5. Auszahlung des Zuschusses erfolgt i. d. R. innerhalb von 6–8 Wochen

Beispielrechnung

Installationskosten: 18.000 €
BAFA-Zuschuss (40 %): 7.200 €
Netto-Investition: 10.800 €
KfW-Tilgungszuschuss (25 % von 50.000 € Kredit, anteilig): 4.500 €

Direkt zum Förderrechner

Prüfen Sie Ihre Förderhöhe mit unserem Förderrechner!

Fazit

Mit einer Wärmepumpe sichern Sie sich langfristig niedrige Betriebskosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Nutzen Sie die aktuellen Programme der BAFA und KfW – SHK Taunus unterstützt Sie kompetent bei jedem Schritt.

Jetzt Angebot anfragen